FAQ

Social Media & Meta Ads

Was sind Meta Ads und wie funktionieren sie?

Meta Ads sind bezahlte Werbeanzeigen, die über die Plattformen von Meta geschaltet werden (Facebook, Instagram, Messenger). Mit Meta Ads kannst du zielgerichtet Nutzer nach Interessen, Demografie, Verhalten oder bestehenden Kundendaten ansprechen.

Welche Vorteile bietet Werbung auf Facebook und Instagram?

Große Reichweite + Zielgruppenpräzision

  1. Vielfältige Werbeformate (Bild, Video, Karussell etc.)

  2. Retargeting-Möglichkeiten & Pixel-Tracking

  3. Gute Skalierbarkeit und Auswertbarkeit von Kampagnen

Diese Vorteile machen Meta Ads ideal für Markenaufbau, Leadgenerierung und Umsatzsteigerung.

Wie setze ich eine Meta Ads Kampagne richtig auf?

Meta Business Manager / Ad Account einrichten

  1. Pixel & Conversions-API integrieren

  2. Zielgruppen (Core, Custom, Lookalike) definieren

  3. Kampagnenziel auswählen (Awareness, Traffic, Conversions etc.)

  4. Anzeigenformate & Creative gestalten

  5. Budget & Zeitplan festlegen

  6. Auswertung & Optimierung laufend durchführen

Was ist der Meta Pixel und warum ist er so wichtig?

Der Meta Pixel ist ein Tracking-Code, den du auf deiner Webseite einbindest, um Conversions zu messen, Nutzeraktionen nachzuverfolgen und Retargeting‑Zielgruppen zu erstellen. Je mehr Daten der Pixel erhält, desto besser kann Meta die Kampagnenoptimierung vornehmen

Welche Zielgruppenoptionen gibt es bei Meta Ads?

Core Audiences (demografisch, Interessen, Verhalten)

  1. Custom Audiences (z. B. Besucher der Webseite, Mailingliste)

  2. Lookalike Audiences (ähnliche Nutzer wie deine besten Kunden)

Diese Optionen erlauben es, Kampagnen besonders präzise auszurichten.

Welches Werbeformat ist am besten?

Das kommt auf dein Ziel und deine Zielgruppe an. Hier einige Beispiele:

  • Bildanzeigen: schnell & unkompliziert

  • Videoanzeigen: für Storytelling & Markenbindung

  • Carousel & Collection Ads: ideal, um mehrere Produkte zu zeigen

  • Dynamic Ads / Retargeting: Nutzer werden mit relevanten Angeboten erneut angesprochen

Wie messe ich den Erfolg meiner Kampagnen?

Wichtige KPIs (Key Performance Indicators) sind unter anderem:

  • Reichweite

  • Klickrate (CTR)

  • Cost per Click (CPC)

  • Cost per Conversion / Lead

  • Return on Ad Spend (ROAS)

  • Engagement (Likes, Kommentare, Shares)

Welche Fehler sollte ich bei Meta Ads vermeiden?

Ohne Pixel & Tracking starten

  1. Zu viele Zielgruppenschichten in einer Kampagne

  2. Kreativideen ohne A/B-Tests

  3. Änderungen während der Lernphase

  4. Kampagnen ohne regelmäßige Optimierung laufen lassen

Wie integriere ich Social Media und Meta Ads in meine Gesamtstrategie?

Starke Inhalte (Content) als Basis

  1. Organischer Social Media Auftritt + Community-Building

  2. Paid Ads zur Verstärkung & Reichweitensteigerung

  3. Retargeting + Funnel-Logik einsetzen

  4. Cross-Channel-Synergien: z. B. Landing Pages, E-Mail-Marketing, SEO

FAQ

Contentplanung & Redaktionsplanung

Was ist eine Redaktionsplanung und warum brauche ich sie?

Eine Redaktionsplanung (auch Content-Plan oder Social Media Kalender) ist eine strukturierte Übersicht, wann welcher Content (Posts, Stories, Reels etc.) erscheinen soll. Sie hilft dabei, konsistent, strategisch und thematisch zielgerichtet zu posten, Ressourcen effizient zu nutzen und zu vermeiden, dass Content wild „ad hoc“ entsteht.

Welche Inhalte gehören typischerweise in einen Redaktionsplan?

  1. Ein guter Plan enthält mindestens:

    • Themen / Content-Säulen (z. B. Markenstory, Angebot, Behind-the-Scenes, Kunden-Input)

    • Format (Bild, Video, Karussell, Reels etc.)

    • Text / Caption + Hashtags

    • Veröffentlichungsdatum & Uhrzeit

    • Kanal (Instagram, Facebook etc.)

    • Verantwortliche Person / Freigabe

    • Status (Entwurf, Freigabe, veröffentlicht)

Wie oft sollte ich Content planen und posten?

Das hängt von Strategie, Zielen und Ressourcen ab. Bei BLONT bieten sich z. B.:

  • Social Basics: 1 Post + 1 Story pro Woche

  • Social Flow: 2 Posts + 2 Stories pro Woche

  • Social Impact: 3 Posts + 3 Stories pro Woche

Diese Frequenzen erlauben eine konstante Präsenz ohne zu überfordern.

Über welchen Zeitraum erstelle ich die Redaktionsplanung?

Gängig sind Monatspläne (4 Wochen). Manche arbeiten auch mit Quartalsplänen oder Jahresthemen (Mega-Events, Kampagnen). Der Vorteil: Du siehst frühzeitig Themenlücken, Planungsbedarf oder saisonale Anlässe.

Wie flexibel muss der Redaktionsplan sein?

Ein guter Plan hat Struktur und Flexibilität. Einige Beiträge sind fix geplant, andere werden als „Lückenfüller“ gehalten (aktuelle Themen, spontaner Content, Trendthemen). So reagierst du auf aktuelle Entwicklungen, ohne dass der Plan ins Wanken gerät.

Wer ist verantwortlich für die Contentplanung und -umsetzung?

Bei einer Agentur-/Kooperationsstruktur wie bei BLONT:

  • Strategische Planung & Themenfindung: Agentur / Redaktion

  • Visual & Textproduktion: Kreativteam / Content Creation

  • Freigabe & Input: Kunde / Markenverantwortlicher

  • Veröffentlichung & Monitoring: Community- oder Social Media Manager

Wie werden Themen & Content-Ideen entwickelt?

Zielgruppenanalyse + Insights

  1. Brand Story / Content-Säulen (z. B. Werte, Angebote, Service, Community)

  2. Trend‑Monitoring (z. B. Branchentrends, Social Trends)

  3. Wettbewerbs- und Benchmark-Analyse

  4. Brainstorming & Ideensprints
    Diese Inputquellen fließen in den Redaktionsplan ein.

Wie messe ich, ob mein Contentplan erfolgreich ist?

Wichtige Kennzahlen:

  • Reichweite / Impressions

  • Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares)

  • Story-Views / Drop-Offs

  • Follower-Wachstum

  • Conversions oder Klicks (je nach Ziel)

Du vergleichst Plan vs. Realität: Was lief gut? Welche Themen performen? Was passt nicht? Daraus leiten sich Optimierungsschritte ab.

Welche Vorteile bietet ein professionell geplanter Content mit BLONT?

Konsistenz im Look & Tone

  • Weniger Last-Minute-Stress / bessere Ressourcenplanung

  • Mehr strukturierte Synergien zwischen Content & Ads

  • Klare Themenführung & Markenbildung

  • Skalierbarkeit (du kannst später Umfang, Kanäle oder Frequency erhöhen)